Das Drachenmuseum ist wegen der Corona-Pandemie seit November 2020 geschlossen.
Es ist auch im Januar 2021 geschlossen.
Wir hoffen sehr, dass wir bald wieder Besucher begrüßen können.
Dann findet auch eine neue Sonderausstellung mit Bildern verschiedener Künstler/innen statt, die zurzeit vorbereitet wird.
Da der Verein in dieser Zeit keine Einnahmen hat, freuen wir uns auf jede Spende.
Unsere Bankverbindung: IBAN DE70 5095 1469 0017 0458 83
Regelmäßige Öffnungszeiten des Museums:
An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Zusätzliche Ferien-Öffnungszeiten:
In den Schulferien von Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz: Jeden Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr.
Führungen und Kindergeburtstage auch in der Woche nach Vereinbarung
Tel.: 06255-4071 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.de
oder auch beim Kur- und Touristik-Service, Tel: 06255/30644,
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Lichterdrache „Lindra“
am Stadteingang leuchtet in der Dunkelheit
Der Bürgerturm
ist von November bis März von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Der Bürgerturm ist von April bis Oktober von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
Und wo findet man das Deutsche Drachenmuseum?
Natürlich nur in Lindenfels im Odenwald!
In der Stadt 2
64678 Lindenfels
Eintrittspreise
Erwachsene: 3,00 €
Kinder: 1,00 €
Gruppen ab 8 Pers.: 2,50 €/Person
Führungen: Pro Person 2,50 € + Führungspauschale 20,00 €
Schulklassen/Kindergärten bis 20 Personen 25,00 €, jede weitere Person 1,00 € (max. 25 Personen)
Kindergeburtstage auf Anfrage
Das Haus "Baureneck" beherbergt das Deutsche Drachenmuseum und die Ausstellung der Familie Baur de Betaz.
Die Museumsfahne ist gehisst!
Blick in die Museumsräume
Ein besonders schönes Exponat: Alter Chinesischer Dachreiter aus glasierter Keramik
Der Raum für Kinder und für die Jugend
Fotos: Sebastian Trillig